Gründungsversammlung des Quartiervereins Kirchwiese
Am 18. Januar 2025 fand die Gründungsversammlung des Quartiervereins Kirchwiese in Siglistorf statt. Die Teilnehmer beschlossen einstimmig die Vereinsgründung, genehmigten die Statuten und wählten den Vorstand. Mit der offiziellen Eintragung ist der Verein nun rechtskräftig und bereit, sich für die Anliegen der Quartiergemeinschaft einzusetzen.

Gründungsversammlung des Quartiervereins Kirchwiese
Am 18. Januar 2025 versammelten sich engagierte Anwohner im Holzschopf Twerenweg zur Gründungsversammlung des Quartiervereins Kirchwiese. Die Sitzung wurde von Nicole Seitz geleitet, während Elisabeth Gaggioli das Protokoll führte.
Gründungsbeschluss und Statuten
Nach den formellen Eröffnungsmodalitäten wurde die Gründung des Vereins gemäß Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB) einstimmig beschlossen. Damit wurde der Verein offiziell ins Leben gerufen.
Die Versammlung genehmigte anschließend die Vereinsstatuten. Zu den wichtigsten Beschlüssen gehören:
- Ämterkumulation ist möglich, mit Ausnahme des Präsidiums und Vizepräsidiums.
- Mitglieder dürfen auch außerhalb von Siglistorf wohnen.
- Der jährliche Mitgliederbeitrag beträgt 50 CHF.
Wahl des Vorstands
Die Wahl des Vorstands erfolgte einstimmig. Die gewählten Mitglieder sind:
- Nicole Seitz (Präsidentin)
- Nicolas Schneider (Vizepräsident)
- Patrick Raths
- Kristina Weihs
- Elisabeth Gaggioli
Zusätzlich wurden Lea Egli, Dominika Wachholz und Manuela Locher als Revisionsstelle bestimmt.
Weitere Beschlüsse
Einige organisatorische Punkte wurden ebenfalls festgelegt:
- Patrick Raths übernimmt zunächst die Kosten für die Entsorgung eines 700L Grüngut-Containers. Der Verein erstattet ihm diese später.
- Ein Vereinskonto wird bei der Bezirkssparkasse Dielsdorf eröffnet.
- Nicht anwesende Eigentümer erhalten in Kürze eine schriftliche Information und die Möglichkeit, dem Verein beizutreten.
Fazit
Mit den verabschiedeten Beschlüssen ist der Quartierverein Kirchwiese nun offiziell handlungsfähig. Die Gründung markiert einen wichtigen Schritt für die Nachbarschaft – gemeinsam können nun Projekte umgesetzt und das Zusammenleben im Quartier aktiv gestaltet werden.